33. Bayerische Amateurfilm-Festspiele23. bis 25. März 2012 in Bad Wiessee |
Gesprächsrunde
Alle gezeigten Filme werden öffentlich von einer fachkundigen Gesprächsrunde diskutiert. Festlicher Höhepunkt der Festspiele ist die Sonntagsmatinee, bei der Bayerische Löwen für besondere Leistungen in den einzelnen Filmen verliehen werden. Der beste Film wird zum "Film des Jahres" gekürt und mit dem "Großen Bayerischen Löwen mit Rautenschild" ausgezeichnet. | |
![]() |
Leiter der GesprächsrundeAdalbert Becker, IsenAb 1994 aktiver Videofilmer und aktives BDFA Mitglied Von 2000 bis 2007 Schriftführer im Landesverband Film + Video Bayern e.V. (LFVB) Ab 2000 als Juror und Juryleiter bei Bayerischen Landeswettbewerben in Franken, Ostbayern und Südbayern und Bundeswettbewerben wie Sport + Lokales, Dokumentation, Tier + Naturfilm und Familiade 2004 im Technikteam als Ausrichter der UNICA 2004 in Bayern in Veitshöchheim bei Würzburg Mit Barbara Bernauer Ausrichter der 27. Bayerischen Filmfestspiele (BAF) vom 31.3. bis 2.4.2006 in St. Wolfgang/Obb. Ab 2007 Referat Mitgliederverwaltung Landesverband Film + Video Bayern e.V. (LFVB) Ab 2009 BDFA Referat Mitgliederverwaltung Mit Barbara Bernauer Ausrichter der 69. DAFF vom 2.6.-5.6.2011 in St. Wolfgang und des 19. Landesfilmfestiavls 2012 in Dorfen |
![]() |
Mitglied der GesprächsrundeSigi Menzel, MünchenBegann 1969 seinen „filmischen“ Werdegang in der Filmproduktion des Bayerischen Rundfunks (Spielfilm und Dokumentation- ausgezeichnet mit vielen internationalen Preisen), wechselte 1990 das Tätigkeitsfeld und ist seitdem als Programmgestalter, Cutter, Regisseur und Filmautor tätig. So veranstaltet er auch Filmseminare über Filmgestaltung – von der Dramaturgie bis zum - schwerpunktmäßig –Filmschnitt. Beim internationalen Bergfilmfestival in Tegernsee gehört er von Beginn an zum Organisationsteam und wurde auch mit der Leitung der Vorauswahljury betraut. Privat ist er ein erfolgreicher Fotograf mit einem besonderen künstlerischen Konzept, dessen Bilder auf diversen Ausstellungen zu sehen sind. |
![]() |
Mitglied der GesprächsrundeEva Schulmeyer, WaiblingenStudium von Sport und Geographie an der TU-Darmstadt. Seit 1978 Co-Autorin von Reise- und Dokumentationsfilmen. Seit 1997 Jurorin auf allen Wettbewerbsebenen. Aktivitäten: Workshops und Seminare mit unterschiedlichen Themen Autorin von Filmkritiken Mitorganisation der FantEx (Bundesfilmfestivals Animationsfilm, Fantasie-und Experimentalfilm sowie Musikclip) Diverse Trailer für BDFA - Veranstaltungen. Mitglied im Waiblinger Filmclub/Baden-Württemberg. |
![]() |
Mitglied der GesprächsrundeJens Peter Gust, St. IngbertGeboren 1974 im saarländischen St. Ingbert. Nach einem Studium der Pädagogik (Abschlussarbeit: „Über das Inszenieren von Kindertheater“) Tätigkeiten als Dramaturg und Journalist; bald schloß sich ein zweites Studium der Film- und Theaterwissenschaft an (Abschlussarbeit: „Zwischen dem Zittern des Zuwenig und dem Abgrund des Zuviel – Alkoholismus im Film“). Eine Sprecherausbildung in Köln und Schauspielunterricht (unter anderem bei Patrice Pavis (Sorbonne)) sind die Basis für Engagements als Schauspieler (z.B. arte) und Sprecher (z.B. 1Live). Da ihm freie Filmprojekte sehr am Herzen liegen engagiert er sich für solche in den Bereichen Drehbuch und Produktionsleitung; zudem eigene Regiearbeiten im Genre Essayfilm. |
![]() |
Mitglied der GesprächsrundeDieter Volk, WetzlarAlter 67, Beruf selbständiger Kaufmann und Radio- und Fernsehtechniker-Meister im Ruhestand. Filmt seit 1962: Doppel 8, 16 mm, alle Videosysteme bis HDV aktuell. In meinem Betrieb für Radio- und Fernsehtechnik in Wetzlar mit dem Schwerpunkt professionelle Videotechnik habe ich kommerzielle Filme für Industrie und Medizin erstellt. Private Filmthemen: Familie, Reise, Videoclip und kleine Spielfilme. Aktivitäten im Ruhestand: Seit 28 Jahren Vorstandsarbeit im Filmclub Wetzlar e.V, Videoseminare, Motorradfahren, Jury - Tätigkeit (BDFA) |